September 25, 2023

Citystuff Magazin

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Aktien steigen in Asien, Dollar rutscht ab, während Händler die US-Inflationsdaten beobachten

SINGAPUR, 12. Juli (Reuters) – Der Dollar stieg am Mittwoch auf ein Zweimonatshoch im Vorfeld eines wichtigen US-Inflationsberichts, der Aufschluss darüber geben wird, ob die Federal Reserve mit ihrer aggressiven Zinserhöhungspolitik am Ende ist.

Die Futures deuten auf eine Fortsetzung der Risk-On-Rallye in Europa hin: Eurostax 50-Futures stiegen um 0,44 %, deutsche DAX-Futures stiegen um 0,36 % und FTSE-Futures stiegen um 0,30 %.

MSCIs breitester Index für asiatisch-pazifische Aktien außerhalb Japans (.MIAPJ0000PUS) stieg um 0,77 % und verzeichnete damit den dritten Anstieg in Folge. Der Index stieg in dieser Woche um 2 % und erzielte damit den besten Wochengewinn seit einem Monat.

Die Anleger konzentrierten sich auf den Inflationsbericht, wobei von Reuters befragte Ökonomen prognostizierten, dass der Verbraucherpreisindex im Juni um 3,1 % steigen wird, nach einem Anstieg von 4 % im Mai (USCPNY=ECI).

Es wird erwartet, dass der Leitzins im dritten Monat von 5,3 % auf 5 % sinkt, obwohl das mehr als das Doppelte des 2 %-Ziels der Zentralbank ist.

„Ich denke, vor CBI herrscht ein wenig Nervosität“, sagte Shane Oliver, Leiter der Anlagestrategie bei AMP Capital. „Es besteht die Hoffnung, dass es zu einem weiteren Rückgang kommen wird, aber man ist sich auch darüber im Klaren, dass die Kerninflation hartnäckig ist.“

Die Märkte verzeichneten bis Juni eine gute Erholung, insbesondere in den USA, und seien weiterhin etwas anfällig für eine Pause oder Konsolidierung, sagte Oliver.

Die Märkte preisen eine 92-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der Fed um 25 Basispunkte später in diesem Monat ein. Das CME FedWatch-Tool wird angezeigtDoch es bestehen Zweifel an weiteren Erhöhungen danach.

Die Strategen von Saxo Markets sagten, dass Händler weiterhin Zinserhöhungen im September und November in Kauf nehmen würden, wenn der Leitzins wie erwartet sinkt.

Siehe auch  Titel 42: Berufungsgericht lehnt Angebot von GOP-geführten Staaten ab, die Grenzpolitik der Trump-Ära beizubehalten

Beamte der Fed haben angedeutet, dass sie damit rechnen, die Zinssätze um mindestens weitere 50 Basispunkte anzuheben, um dem anhaltenden Preisdruck entgegenzuwirken.

Der Fokus der Anleger wird auch auf den politischen Entscheidungen der Bank of Canada liegen, wobei Analysten eine zweite Zinserhöhung um einen Viertelpunkt in Folge erwarten.

Im Juni erhöhte die Zentralbank nach einer fünfmonatigen Pause ihren Tagesgeldsatz auf ein 22-Jahres-Hoch von 4,75 % und erklärte, die Geldpolitik sei nicht straff genug. Weitere Schritte würden von den Wirtschaftsdaten abhängen, hieß es.

Es sei noch nicht klar, ob eine Rezession nötig sei, um die Inflation nachhaltig zu senken, und führte die angespannten Arbeitsmärkte und die hartnäckigen Inflationsraten im Dienstleistungssektor an, sagte David Bassanese, Chefökonom bei Betashares.

„Die anhaltende Angst unter den Zentralbankern ist, dass es zu lange dauern wird, die Inflation zu senken, und das Risiko hoch ist, dass sie sich verfestigt“, sagte Bassanese in einer Notiz.

In Asien stieg der australische S&P/ASX 200-Index (.AXJO) um 0,42 %, während der japanische Nikkei (.N225) um 0,7 % fiel.

Aktien in China (.SSEC) fielen um 0,30 %, während Hongkongs Hang Seng Index (.HSI) im frühen Handel um 1 % stieg. Am Montag verlängerte China einige Maßnahmen zur Ankurbelung des Immobiliensektors bis Ende 2024, was zu ermutigenderen Erwartungen führte.

Die Ergebnisse des zweiten Quartals beginnen diese Woche mit Ergebnissen einiger der größten Unternehmen der Wall Street, darunter JPMorgan (JPM.N), Citigroup (CN) und Wells Fargo (WFC.N).

Es wird erwartet, dass die Wall-Street-Banken im zweiten Quartal höhere Gewinne ausweisen werden, da steigende Zinszahlungen einen Rückgang bei der Geschäftsabwicklung ausgleichen.

Siehe auch  Die Ukraine startet nach Warnungen des Roten Kreuzes einen neuen Versuch, Mariupol zu evakuieren Ukraine

Auf den Devisenmärkten fiel der Dollarindex, der die US-Währung im Vergleich zu sechs Mitbewerbern misst, um 0,167 % auf 101,43, nach 101,34, dem niedrigsten Stand seit zwei Monaten.

Der japanische Yen setzte seine Rallye fort und ist seit seinem Siebenmonatstief von 145,07, das er letzten Monat erreichte, um fast 4 % gestiegen, was die Händler auf ein mögliches Eingreifen der japanischen Behörden aufmerksam macht. Zuletzt erreichte er 139,52 gegenüber dem Dollar und erreichte während der Sitzung ein Einmonatshoch. /FRX

Der neuseeländische Dollar stieg im aktiven Handel um 0,26 %, nachdem die Zentralbank des Landes die Zinssätze unverändert bei 5,50 % beließ.

US-Rohöl stieg um 0,01 % auf 74,84 $ pro Barrel, während Brent bei 79,40 $ lag.

Bericht von Ankur Banerjee; Bearbeitung durch Kim Coghill

Unsere Standards: Thomson Reuters Trust-Grundsätze.