China lässt seine Leitzinsen wie erwartet ausgesetzt
Laut einer Ankündigung der People’s Bank of China ließ China seinen Leitzins den dritten Monat in Folge unverändert.
Der einjährige Hauptdarlehenszinssatz ist auf 3,65 % festgelegt, heißt es in der Mitteilung, und der fünfjährige Zinssatz wird ebenfalls auf 4,3 % ausgesetzt.
– Abigail
Südkorea verzeichnete in den ersten 20 Novembertagen einen noch größeren Rückgang der Exporte
Südkoreas Exporte gingen in den ersten 20 Tagen des Novembers im Jahresvergleich um 16,7 % zurück, da die Nachfrage aus China laut Angaben einbrach Daten von der Zollbehörde.
Der Rückgang der Exporte ist ein starker Rückgang von einem Rückgang um 5,5 % im Oktober im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Importe gingen in den ersten 20 Novembertagen ebenfalls um 5,5 % zurück, was das Handelsdefizit leicht verbesserte – 4,4 Milliarden US-Dollar für den Zeitraum, verglichen mit dem im Oktober gemeldeten Defizit von 4,9 Milliarden US-Dollar.
Statistiken der Agentur zeigten, dass das Land seit Jahresbeginn ein Handelsdefizit von insgesamt 40 Milliarden Dollar verzeichnete.
– Jihe Lee
CNBC Pro: Mike Wilson von Morgan Stanley prognostiziert den Tiefpunkt des S&P 500 und nennt es „eine großartige Kaufgelegenheit“
Wir befinden uns in der „Endphase“ eines Bärenmarktes, sagt Mike Wilson, leitender US-Aktienanalyst bei Morgan Stanley, aber es wird noch eine Weile schwierig bleiben.
Er sagt voraus, wann – und auf welchem Niveau – der S&P 500 ein „neues Tief“ erreichen wird.
CNBC Pro-Abonnenten können hier mehr lesen.
– Zauberbräune
Laut einer Umfrage von Reuters wird erwartet, dass China die Kreditzinsen auf Rekordniveau stabil halten wird
Laut Analysten, die von Reuters befragt wurden, wird Chinas Zentralbank voraussichtlich die Leitzinsen für das ein- und fünfjährige Darlehen unverändert lassen.
Der einjährige Satz beträgt derzeit 3,65 % und der fünfjährige LPR 4,3 %.
Die People’s Bank of China senkte die beiden Zinssätze im vergangenen August.
China See-Yuan Vor der Entscheidung am frühen Montag war er gegenüber dem US-Dollar bei 7,1376 schwächer.
– Abigail
CNBC Pro: Stratege sagt, chinesische Technologieaktien wie Alibaba seien „unterbewertet“
In diesem Jahr ein 30% Rückgang des Wertes der Aktien der großen chinesischen Technologieunternehmen, wie z Ali Babamachte es laut der Investmentbank China Renaissance „unglaublich billig“.
Aktienchef Andrew Maynard glaubt nicht nur, dass der Aktienmarkt die Talsohle durchschritten zu haben scheint, sondern auch, dass die Anleger die Rally verlieren könnten, wenn sie weniger stark auf China setzen.
„Ohne den Schatten eines Zweifels wird Sie die Untergewichtung Chinas kosten“, sagte Maynard.
CNBC Pro-Abonnenten können hier mehr lesen.
– Ganesha Rao
Die Märkte halten nächste Woche Ausschau nach weiteren Hinweisen auf Fed-Erhöhungen und die Wirtschaft
Die Anleger könnten nächste Woche etwas vorsichtiger sein, da die Aktien im ruhigen Handel nach einer Richtung suchen und die Warnungen der Anleihemärkte vor einer Rezession lauter werden.
Der Thanksgiving-Feiertag am Donnerstag sollte bedeuten, dass die Märkte am Mittwoch und Freitag wahrscheinlich ruhig sein werden. Händler werden sich Berichte über Feiertagseinkäufe am Black Friday ansehen, um Verbraucherfeedback zu erhalten.
„Es ist wirklich eine Woche, in der datengesteuert das Hauptthema ist“, sagte Julien Emmanuel, Senior Managing Director bei Evercore ISI. Voreingenommenheit [for stocks] Es wird höher sein, es sei denn, die Daten verschlechtern sich weiter und die Fed bleibt restriktiv … was sich in den letzten 48 Stunden deutlich verstärkt hat. „
Schauen Sie sich unseren vollständigen Deep Dive an, was Sie nächste Woche erwartet hier drüben.
Patti Domme, Tanaya Machel
„Leidenschaftlicher Alkohol-Junkie. Entdecker. TV-Enthusiast. Student. Kaffee-Experte. Leser. Extremer Web-Befürworter. Unternehmer.“
More Stories
Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, stirbt im Alter von 94 Jahren :: Intel Corporation (INTC)
Fed-Beamte verstärken die Entscheidung, die Zinssätze aufgrund der steigenden Inflation anzuheben
Europas „Greenwashing“-Kampagne ist nicht gut gelaufen