März 26, 2023

Citystuff Magazin

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Das Mietwachstum verlangsamte sich auf ein 18-Monats-Tief

Das Mietwachstum verlangsamte sich auf ein 18-Monats-Tief

Ein „Now Leasing“-Schild wird am 24. Januar 2022 vor einem Apartmentkomplex in Washington, D.C., angebracht.

Stephanie Reynolds | AFP | Getty Images

Der heiße Mietmarkt beginnt sich endlich abzukühlen, zusammen mit dem Rest des Wohnungsbestands.

Die Mieten sind immer noch höher als vor einem Jahr, aber die Gewinne schrumpfen, da die Vermieter angesichts der Inflation die Preissetzungsmacht verlieren.

Laut Realtor.com stiegen die Mieten im Oktober im Vergleich zu Oktober 2021 um 4,7 %, der langsamste jährliche Anstieg seit 18 Monaten. Die mittlere Miete in den Vereinigten Staaten betrug 1.734 $.

„Unsere Daten deuten darauf hin, dass wir endlich eine gewisse Erleichterung von dem zweistelligen Mietwachstum sehen, das wir auf dem Höhepunkt der Pandemie erlebt haben“, sagte Danielle Hill, Chefökonomin bei Realtor.com. „Obwohl es noch ein bisschen früh ist zu sagen, dass wir uns offiziell auf einem Abwärtstrend der Mietpreise befinden, zeigen die Daten eine vielversprechende Rückkehr zu einer normalen saisonalen Verlangsamung und deuten darauf hin, dass die astronomischen Preisgewinne der letzten Jahre hinter uns liegen könnten.“

Die Herbststudie von Realtor.com ergab, dass, obwohl immer mehr Mieter Schwierigkeiten haben, sich die Miete zu leisten, die Mehrheit der Vermieter immer noch sagt, dass sie die Mieten im nächsten Jahr weiter erhöhen werden – wenn auch in geringerem Maße als zuletzt.

Die Mieten sind seit Oktober 2019 um 23,5 % gestiegen, bevor die Covid19-Pandemie zuschlug. Die größten Mietzuwächse gab es in Zwei-Zimmer-Wohnungen, da die Mieter nach mehr Platz in der neuen Work-from-Home-Wirtschaft suchten.

Siehe auch  Brainard fordert die Fed auf, bei der Inflation die Nerven zu behalten

Das Mietwachstum hat sich nun seit neun Monaten in Folge jährlich verlangsamt und war in den letzten drei Monaten zweistellig. Aber die Mieten wachsen immer noch schneller als vor Beginn der Pandemie im März 2020.

Trotz des kühleren Glücksfalles erwägen mehr Mieter einen Umzug wegen der Erschwinglichkeit. Von den von Realtor.com befragten Personen, die einen Anstieg ihrer Mieten gesehen haben, gaben 69,5 % an, dass sie erwägen würden, etwas Günstigeres zu finden, gegenüber 66,2 % im Juli.

Die Erhebung umfasst sowohl Mehrfamilien- als auch Einfamilienhäuser. Andere Berichte deuten darauf hin, dass die Wohnungsmieten schneller sinken als die Einfamilienmieten.

Das Mietwachstum von Einfamilienhäusern ist in den letzten fünf Monaten zurückgegangen, bleibt aber laut CoreLogic im zweistelligen Bereich. Die Mieten stiegen im September, dem letzten Monat, für den Daten verfügbar sind, im Jahresvergleich um 10,2 %, verglichen mit der Wachstumsrate von etwa 14 % im April dieses Jahres, als die Zinssätze tatsächlich stiegen.

„Höhere Hypothekenzinsen können dazu führen, dass potenzielle Eigenheimkäufer pausieren und weiter mieten, was Druck auf die Mietpreise ausübt“, sagte Molly Bussell, Chefökonomin bei CoreLogic. „Allerdings war die monatliche Mietänderung im September negativ und nahm damit erstmals seit 2019 wieder das übliche saisonale Muster auf, was auf den Beginn einer Normalisierung des Mietpreiswachstums hindeuten könnte.“

Der Druck auf die Mieten von Mehrfamilienhäusern dringt sowohl auf Bauherren als auch auf Investoren ein. Laut einem Bericht der National Association of Home Builders ist das Vertrauen der Entwickler in den Markt für Mehrfamilienhäuser im dritten Quartal dieses Jahres stark gesunken. Der Bericht verfolgt sowohl die Produktion als auch die Belegung in Wohngebäuden.

Siehe auch  Home Depot, Walmart, Dillard's, Medtronic und weitere Börsenmakler

Die Zahl der im Bau befindlichen Mehrfamilienhäuser ist auf dem höchsten Stand seit fast 50 Jahren, und die Bauausgaben steigen weiter, aber die Entwickler bemerken allmählich Anzeichen einer Verlangsamung.

Dem Bericht zufolge nennen sie die steigenden Material- und Grundstückspreise sowie schwache Finanzierungsbedingungen aufgrund der jüngsten Geldpolitik der US-Notenbank als Hauptgründe für diesen Vertrauenseinbruch, der bezahlbare Wohnprojekte am stärksten getroffen habe.

NAHB rechnet nun mit einem deutlichen Rückgang des Mehrfamilienhausbaus im Jahr 2023.