Juni 2, 2023

Citystuff Magazin

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Der Oberste Gerichtshof schränkt die Befugnisse der EPA zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung ein

Oberster Gerichtshof am Donnerstag Die Befugnisse der Environmental Protection Agency wurden reduziert Die Überwachung von Millionen Hektar Feuchtgebieten bedeutete einen weiteren Rückschlag für die Fähigkeit der Behörde, die Umweltverschmutzung zu bekämpfen.

Schreiben für die fünf Richter, Richter Samuel A. Alito Jr. sagte, der Clean Water Act würde es der Behörde nicht erlauben, Einleitungen in Feuchtgebiete in der Nähe von Gewässern zu regulieren.

Die Entscheidung ist der zweite schwere Schlag für die Autorität der EPA und der Exekutivagenturen im Allgemeinen. Letztes Jahr schränkte das Gericht die Befugnisse der EPA zur Bekämpfung des Klimawandels im Rahmen des Clean Air Act ein.

Umweltrechtsexperten sagten, die Entscheidung würde es ermöglichen, dass viele Feuchtgebiete ungestraft verschmutzt werden, was die Befugnis der EPA, sie gemäß dem Clean Water Act zu schützen, erheblich einschränkt.

Patrick Parenteau, Professor an der Vermont School of Law, sagte: „Dies ist ein sehr verheerendes Ergebnis für Feuchtgebiete, die für den Schutz der biologischen Vielfalt und den Hochwasserschutz unverzichtbar geworden sind.“

Kevin Minoli, der von der Clinton- bis zur Trump-Regierung als leitender EPA-Anwalt tätig war und die Umsetzung der Clean Water Act-Vorschriften überwachte, schätzte, dass die Entscheidung enorme praktische Konsequenzen haben und mehr als die Hälfte der Feuchtgebiete des Landes betreffen würde.

„Wenn Sie sich in einem Gebiet befinden, in dem es viele Feuchtgebiete gibt, diese Feuchtgebiete jedoch nicht direkt mit einem kontinuierlich fließenden Gewässer verbunden sind, sind diese Feuchtgebiete nicht mehr durch das Clean Water Act geschützt“, sagte er.

Die Entscheidung fiel nominell einstimmig, alle Richter waren sich einig, dass die Hausbesitzer, die die Klage eingereicht hatten, nicht der Aufsicht des Unternehmens unterliegen sollten, da die Feuchtgebiete auf ihrem Grundstück ohnehin keiner Regulierung unterlagen. Es gab jedoch heftige Meinungsverschiedenheiten über einen neuen Test, den die Mehrheit eingeführt hatte, um festzustellen, welche Feuchtgebiete unter das Gesetz fallen.

Richter Brett M., der sich in einer einstimmigen Stellungnahme den drei liberalen Richtern anschloss. Kavanagh sagte, die Entscheidung würde die Fähigkeit der Bundesregierung beeinträchtigen, gegen Umweltverschmutzung und Überschwemmungen vorzugehen.

„Der neue Test des Gerichts schränkt den Anwendungsbereich des Feuchtgebietsgesetzes ein, mit erheblichen Auswirkungen auf die Wasserqualität und den Hochwasserschutz, sodass einige seit langem regulierte Feuchtgebiete nicht mehr unter das Clean Water Act fallen“, schrieb er. Amerika.“

Siehe auch  Hurrikan Fiona lässt einen Großteil von Puerto Rico ohne Strom: Live-Updates

In einer zweiten übereinstimmenden Meinung kritisierte Richterin Elena Kagan die Auslegung des Gesetzes durch die Mehrheit und verwies auf die Entscheidung des Gerichts vom Juni, die Fähigkeit der EPA zur Regulierung von Kraftwerksemissionen einzuschränken.

„Dort“, schrieb er, „verhinderte die Nichttextualität der Mehrheit, dass die EPA den Klimawandel durch eine wirksamere Kontrolle der Kraftwerksemissionen bekämpft. Hier hindert diese Methode die EPA daran, die Gewässer unseres Landes sauber zu halten, indem sie nahegelegene Feuchtgebiete reguliert. In beiden Fällen Tochtergesellschaft: Ernennung des Gerichts zum nationalen Entscheidungsträger für Umweltpolitik.

Das Urteil sei ein weiteres Beispiel für die Skepsis des Gerichts gegenüber der Autorität von Exekutivbehörden, sagte Jonathan H. Sagte Adler. „Das derzeitige Gericht ist eindeutig nicht bereit, einer Behörde den Umfang ihrer eigenen Befugnisse zu überlassen“, sagte er.

Damian Schiff, ein Anwalt der Pacific Legal Foundation, der die Hausbesitzer in dem Fall vertritt, lobte die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs. „Gerichte verfügen nun über einen klaren Maßstab für Fairness und Konsistenz seitens der Bundesregulierungsbehörden“, sagte er in einer Erklärung. „Das heutige Urteil ist ein tiefgreifender Sieg für Eigentumsrechte und die verfassungsmäßige Gewaltenteilung.“

Präsident Biden zeigte sich bestürzt über das Urteil und sagte, seine Regierung werde über die nächsten Schritte nachdenken. „Dadurch sind die Feuchtgebiete unseres Landes – die Flüsse, Bäche, Seen und Teiche, die mit ihnen verbunden sind – dem Risiko der Verschmutzung und Zerstörung ausgesetzt, was Auswirkungen auf die sauberen Wasserquellen hat, auf die Millionen amerikanischer Familien, Landwirte und Unternehmen angewiesen sind“, sagte er. Bericht.

Der Fall Sackett v. Umweltschutzbehörde, Nr. 21-454, betraf ein Ehepaar aus Idaho, Michael und Chantelle Sackett, das in der Nähe von Priest Lake ein Haus in einem Gebäude bauen wollte, das das Berufungsgericht als „feuchtes Mietshaus“ bezeichnete. Panchayat des Staates.

Nachdem das Ehepaar 2007 damit begonnen hatte, das Grundstück mit Sand, Kies und Füllmaterial für den Bau vorzubereiten, stoppte das Unternehmen die Arbeiten und versetzte das Grundstück wieder in seinen ursprünglichen Zustand, wobei mit erheblichen Geldstrafen gedroht wurde. Das Paar verklagte stattdessen die Agentur, und ein Streit darüber, ob die Klage verfrüht war, gelangte in einem früheren Berufungsverfahren zum Obersten Gerichtshof. Im Jahr 2012, Richter Es entschied, dass der Fall fortgesetzt werden könne.

Siehe auch  POLITICO: Der Verordnungsentwurf der Trump-Administration vom Dezember 2020 hätte das Pentagon dazu veranlassen können, Wahlmaschinen zu beschlagnahmen und Betrug zu jagen

In Ein stimmiges Konzept Damals sagte Richter Alito, das Gesetz gebe der Agentur zu viel Macht.

„Der Geltungsbereich des Clean Water Act ist alles andere als klar“, schrieb er. „Jedes Land, das zumindest einen Teil des Jahres nass ist, läuft Gefahr, von den EPA-Mitarbeitern gesetzlich als Feuchtgebiet eingestuft zu werden, und nach Angaben der Bundesregierung ist die Behörde der Ansicht, dass die Grundstückseigentümer über die erforderlichen Voraussetzungen verfügen, wenn Grundstückseigentümer damit beginnen, viele Häuser zu bauen.“ Nässe sind die Grundstückseigentümer der Agentur ausgeliefert.

Am Donnerstag waren sich alle neun Richter einig, dass die Behörde bei der Regulierung des Vermögens von Sacketts zu weit gegangen sei.

„Ich stimme der Entscheidung des Untergerichts zu“, schrieb Richter Kavanagh, „dass die Feuchtgebiete auf dem Grundstück der Sacketts nicht gesetzlich abgedeckt sind und daher nicht den Genehmigungsanforderungen unterliegen.“

Das deutete darauf hin, dass das Gericht möglicherweise eine eingeschränktere Entscheidung getroffen hätte, sagte Professor Parenteau.

„Möglicherweise haben sie auf der Grundlage der Fakten des Sackett-Falls eine knappe Entscheidung getroffen. In diesem Fall sollte ein Feuchtgebiet, wenn es klein ist und nicht an einen See angeschlossen ist, nicht der Bundesregulierung unterliegen.“

Stattdessen, sagte er, habe die Mehrheit „eine Politik für die gesamten Vereinigten Staaten auf der Grundlage dieser einen besonderen Tatsache dieses Grundstücks im Norden Idahos formuliert.“

Die beiden Seiten waren sich am Donnerstag vor allem darüber uneinig, wie der Clean Water Act „angrenzende“ Feuchtgebiete abdeckt, die das Gesetz „Gewässer Amerikas“ nennt.

Dieses zweite Mal, schrieb Richter Alito, sei „kein bekannter Kunstbegriff“ und „eine verzweifelte Entwurfsentscheidung“. Dazu gehören „Bäche, Ozeane, Flüsse und Seen“, sagte er.

Doch was bedeutet es für Feuchtgebiete, „in der Nähe“ solcher Gewässer zu liegen? Das Wort, schrieb Richter Alito, kann „kontinuierlich“ oder „benachbart“ bedeuten. Im Sinne des Clean Water Act schrieb er: „Feuchtgebiete, die von traditionellen schiffbaren Gewässern getrennt sind, können nicht als Teil dieser Gewässer betrachtet werden, selbst wenn sie in der Nähe liegen.“

Vier Richter der Minderheit vertraten eine andere Ansicht.

„‚Angrenzend‘ und ‚angrenzend‘ haben unterschiedliche Bedeutungen“, schrieb Richter Kavanagh, „und können auch Feuchtgebiete umfassen, die von einem künstlichen Deich oder einer Barriere, einem natürlichen Flussbett, einer Stranddüne oder einem geschlossenen Gewässer getrennt sind. Option.“ .“

Siehe auch  Ukraine: 200 Leichen im Keller der Ruinen von Mariupol gefunden

Er fügte hinzu: „Es gibt gute Gründe für den Kongress, nicht nur angrenzende Feuchtgebiete, sondern auch angrenzende Feuchtgebiete einzubeziehen. Aufgrund der Wasserbewegung zwischen nahegelegenen Feuchtgebieten und anderen Gewässern gelangen Schadstoffe aus Feuchtgebieten häufig in nahegelegene Flüsse, Seen und andere Gewässer.

Richter Kagan gab ein Beispiel für den Unterschied zwischen Proximate und Proximate.

„Im Alltagsgebrauch“, schrieb er, „steht ein Objekt nicht nur in Kontakt mit einem anderen, sondern auch in der Nähe. So befindet sich beispielsweise ein Haus in der Nähe eines anderen, selbst wenn Gras und Lattenzäune die beiden trennen.“

Richter Alito antwortete unter Berufung auf eine frühere Entscheidung und sagte: „Wenn der Kongress das Gleichgewicht zwischen Bundes- und Landesmacht und der Macht der Regierung über Privateigentum erheblich verändern will, muss der Kongress eine sehr klare Sprache verwenden.“

Richter Kagan schrieb, dass die Entscheidung zum Klimawandel im letzten Jahr eine ähnliche Begründung verwendete und „eine weitere klare Aussageregel (die sogenannte Doktrin der großen Fragen) verwendete, um eine andere eindeutige Klausel zu untergraben.“

Er fügte hinzu: „Die heutige Pop-up-Clear-Report-Regel kann nur als reflexartige Reaktion auf die Verabschiedung eines ehrgeizigen Plans zur Umweltregulierung durch den Kongress interpretiert werden. Es ist ein Versuch anzunehmen, dass die Maßnahmen des Kongresses zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung angemessen sein werden.“

Untergerichte entschieden, dass es sich bei dem Grundstück der Sacketts um ein Feuchtgebiet handele, und kamen zu dem Schluss, dass es gemäß einem Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2006 die Voraussetzungen erfüllte. Rapanos gegen USAEs bestand aus Auswahlprüfungen, um die Frage zu entscheiden.

Der 2016 verstorbene Richter Antonin Scalia schrieb in der Rapanos-Entscheidung für vier Richter, dass nur Feuchtgebiete mit „kontinuierlicher Oberflächenkonnektivität“ als „relativ dauerhafte, stehende oder fließende Gewässer“ gelten.

Richter Anthony M., der 2018 in den Ruhestand ging. Kennedy sagte, man sei sich einig, dass das Gesetz nur eine „erhebliche Verbindung“ zwischen den Feuchtgebieten und den betreffenden Gewässern verlange.

Die Entscheidung vom Donnerstag lehnte diesen Gedanken ab. „Es ist auffällig“, sagte Professor Adler, „dass kein Richter versucht hat, den von Richter Kennedy in Rapanos formulierten ‚Signifikanten-Nexus‘-Test aufrechtzuerhalten.“

Coral Davenport Beitragsbericht.