März 29, 2023

Citystuff Magazin

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Die EU plant, die Beschränkungen für Steuervergünstigungen als Reaktion auf „giftige“ US-Subventionen zu lockern

Die Europäische Union plant, auf das US-Inflationsgesetz in Höhe von 369 Milliarden US-Dollar zu reagieren, indem sie die Beschränkungen lockert, um eine Welle von Steuererleichterungen für grüne Investitionen zu ermöglichen.

Gemäß einem Planentwurf, der der Financial Times vorgelegt wurde, wird die Europäische Kommission die Regeln für staatliche Beihilfen lockern, um Investitionen in grüne Sektoren zu unterstützen, unter anderem durch die Schaffung von Steuervorteilen. Ein Teil der 800 Milliarden Euro des Covid-19-Wiederaufbaufonds von NextGenerationEU könnte laut Entwurf auch in Steuervergünstigungen umgeleitet werden.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen, die noch nicht abgeschlossen sind und sich bis Mittwoch ändern könnten, sind Teil des umfassenden Plans von Brüssel, gegen die US-Gesetzgebung zurückzuschlagen, die eine Flut von Warnungen ausgelöst hat, dass Unternehmen aus der Europäischen Union in die Vereinigten Staaten abwandern davon zu profitieren. aus Subventionen.

„Was wir hier sagen, ist, dass Sie, wenn Sie Investitionshilfe leisten möchten, diese in Form einer Steuergutschrift gewähren können, wenn dies unternehmensfreundlicher ist“, sagte die stellvertretende Vorsitzende der Kommission, Margrethe Vestager, der Financial Times.

Sie beschrieb, dass die IRA „toxische“ Auswirkungen auf einige europäische Industrien habe und bestand darauf, dass eine weitere Lockerung der Regeln für staatliche Beihilfen gezielt und vorübergehend sein müsse.

Durch die weitere Lockerung des EU-Regelwerks für staatliche Beihilfen, das darauf abzielt, einen Subventionswettlauf zwischen den Mitgliedstaaten zu vermeiden, versucht Brüssel, einen seiner am meisten gepriesenen Vorteile nachzuahmen. Irisch republikanische ArmeeDas heißt, es ist so einfach wie der Erhalt von Bundessteuergutschriften für Unternehmen.

Aber der Schritt führt in einen umstrittenen Bereich innerhalb der Europäischen Union, wo es für Länder mit tiefen Taschen wie Deutschland viel einfacher sein wird, fiskalische Anreize anzubieten als für ihre fiskalisch belasteten Gegenstücke im Süden.

Siehe auch  Wenn die Ukraine ihre Streitkräfte verliert, wie lange kann sie noch kämpfen?

Die Mitgliedstaaten sind uneins darüber, ob und wie lange sie erhebliche Ausnahmen von den Regeln zulassen sollen, um dem Polizeistaat zu helfen. Einige Länder im Süden warnen davor, dass sie riskieren, das Spielfeld zu kippen, indem sie unverhältnismäßig reichen Ländern helfen, Geld in ihre Unternehmen zu stecken.

Deutschlands Finanzminister Christian Lindner sagte am Montag, Europa brauche keine „übertriebene“ Regelreform, sondern unterstütze Maßnahmen zur Straffung der Entscheidungsfindung. „Die staatlichen Beihilfen müssen flexibler werden, wir müssen schneller entscheiden, aber wir brauchen keine übermäßige Ausweitung der EU-Unterstützung.

Der Vorschlagsentwurf besagt, dass ein vorübergehender Krisen- und Übergangsrahmen mehr Unterstützung für ausgereiftere Technologien und erneuerbare Energien ermöglichen würde, die über die bereits in den aktuellen EU-Gesetzen für erneuerbare Energien festgelegten hinausgehen und grünen Wasserstoff und Biokraftstoffe umfassen.

„Die Bestimmungen zu Steuervorteilen werden es den Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre nationalen steuerlichen Anreize auf ein gemeinsames System auszurichten, wodurch Unternehmen in der gesamten EU mehr Transparenz und Vorhersehbarkeit erhalten“, fügte sie hinzu.

Brüssel beabsichtigt auch, Genehmigungen für Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse, an denen mehrere Länder beteiligt sind, zu rationalisieren und zu beschleunigen, und wird umfassende Ziele für grüne Industriekapazitäten bis 2030 festlegen.

Die Reformen zielen darauf ab, das sogenannte „Kollektivfreistellungssystem“ zu erweitern, sodass mehr staatliche Unterstützung ohne ausdrückliche Zustimmung des Ausschusses gewährt werden kann. Dies würde es den Regierungen erleichtern, Wasserstoff, CO2-Abscheidung, emissionsfreie Fahrzeuge und Energieeffizienzmaßnahmen zu subventionieren.

Brüssel schätzt, dass die Industrie bis 2030 170 Milliarden Euro in Solar- und Windkraftwerke, Batterien, Wärmepumpen und die Produktion von grünem Wasserstoff investieren muss.

Cleantech Industries hat das Finanzierungssystem der Europäischen Union dafür kritisiert, dass es zu komplex sei, um auf die Finanzierung zuzugreifen, die für die Expansion seines Geschäfts benötigt wird, und erklärt, dass Steuererleichterungen in den Vereinigten Staaten einfacher und attraktiver seien.

Siehe auch  Migranten fliegen mit dem Gleitschirm über den Grenzzaun nach Spanien

Das Dokument fasst mehrere wichtige bereits geplante Gesetzesreformen zusammen, darunter die Reform des EU-Strommarkts und die Förderung der heimischen Produktion von Rohstoffen wie Kobalt und Lithium, die Schlüsselkomponenten sauberer Energietechnologien sind.

Entwurf folgte a Briefe von Vestager Darin wurde anerkannt, dass nicht alle Länder über die gleiche Kapazität zur Bereitstellung staatlicher Beihilfen verfügen. Auf Deutschland und Frankreich, schrieb sie, entfielen 77 Prozent der Hilfen, die im Rahmen der während der Pandemie eingeführten lockereren Wettbewerbsregeln bereitgestellt wurden.

Der Vorschlagsentwurf besagte, Brüssel wolle bis Mitte dieses Jahres einen europäischen Staatsfonds einrichten, damit alle 27 Regierungen staatliche Beihilfen finanzieren können.

„Um eine Fragmentierung des Binnenmarkts aufgrund unterschiedlicher nationaler Unterstützung – und unterschiedlicher Kapazitäten zur Gewährung einer solchen Unterstützung – zu vermeiden, bedarf es auch einer angemessenen Finanzierung auf EU-Ebene, um einen grünen Übergang in der gesamten Union zu erleichtern“, so die Bericht liest.

Zusätzliche Berichterstattung von Guy Chazanne in Berlin

Klimakapital

Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Informieren Sie sich hier über die Berichterstattung der Financial Times.

Neugierig auf die Verpflichtungen der Financial Times zur ökologischen Nachhaltigkeit? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele