(Bloomberg) – Das Hubble-Weltraumteleskop der NASA hat die Größe des größten Kometenkerns bestätigt, den Astronomen je gesehen haben, mehr als ein Jahrzehnt nach seiner ersten Identifizierung im Jahr 2010.
Der Komet C/2014 UN271 wurde als riesiger Komet mit einem geschätzten Durchmesser von etwa 80 Meilen identifiziert, was ihn größer macht als der US-Bundesstaat Rhode Island. Der Kern ist etwa 50-mal größer als der Kern der meisten bekannten Kometen. Seine Masse wird auf 500 Billionen Tonnen geschätzt, was hunderttausendmal größer ist als die Masse eines typischen Kometen.
Es bewegt sich mit 22.000 Meilen pro Stunde vom Rand des Sonnensystems auf die Erde zu.
„Aber keine Sorge: Der Komet wird der Erde nicht näher kommen als Saturn“, schrieb die NASA auf Twitter. Die Weltraumbehörde sagt, dass der Komet niemals näher als eine Milliarde Meilen von der Sonne entfernt sein wird, die sich nicht vor 2031 nähern wird.
Der Komet wurde von den Astronomen Pedro Bernardinelli und Gary Bernstein in Archivbildern des Dark Energy Survey am Cerro Tololo International Observatory in Chile entdeckt. Es wurde seit seiner Entdeckung ausgiebig von Boden- und Weltraumteleskopen untersucht.
„Das ist eine erstaunliche Sache, wenn man bedenkt, wie aktiv es ist, wenn es noch weit von der Sonne entfernt ist“, sagte der Hauptautor des Papiers Man Tu Hui von der Macau University of Science and Technology, Taipa Macau. „Wir dachten, der Komet könnte sehr groß sein, aber wir brauchten die besten Daten, um das zu bestätigen.“ Das Macau-Team nutzte Hubble, um im Januar fünf Bilder des Kometen zu machen.
Der bisherige Rekordhalter ist Comet C/2002 VQ94, dessen Kern auf 60 Meilen geschätzt wird. Es wurde 2002 vom Lincoln Near-Earth Asteroid Research Project (LINEAR) entdeckt.
© Bloomberg-LP 2022
„Leidenschaftlicher Alkohol-Junkie. Entdecker. TV-Enthusiast. Student. Kaffee-Experte. Leser. Extremer Web-Befürworter. Unternehmer.“
More Stories
Wie lange wird die neue Supernova, die am Nachthimmel sichtbar ist, anhalten?
Komet C/2021 T4 Lemon fegt über den Südhimmel
Ein neues Bild des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt Abertausende Sterne in einer 17 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie.