März 30, 2023

Citystuff Magazin

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Die Omigron-Variante könnte einen Teil des Erkältungsvirus übernommen haben

Die Menschen stehen am 3. Dezember 2021 auf dem Popup Covit-19-Testgelände in New York, USA, Schlange. REUTERS / Jeenah Moon

Melden Sie sich jetzt für unbegrenzten kostenlosen Zugang zu reuters.com an

New York, 3. Dezember (Reuters) – Eine Omigran-Variante des Virus, das Covit-19 verursacht, hat möglicherweise mindestens eine seiner Mutationen erworben, indem sie genetisches Material aus einem anderen Virus extrahiert hat – möglicherweise verursacht dies die Erkältung. Den Forschern zufolge sind die gleichen Zellen betroffen.

Diese Gensequenz sei in früheren Versionen des Coronavirus namens SARS-CoV-2 nicht vorgekommen, sei aber überall in vielen Erkältungsviren und im menschlichen Genom zu finden, sagten die Forscher.

Durch das Einfügen dieses speziellen Ausschnitts in sich selbst wird Omigron „menschlicher“ aussehen, was dazu beitragen wird, einen Angriff des menschlichen Immunsystems zu vermeiden, sagte Venky Soundarajan aus Cambridge, einem Datenanalyseunternehmen mit Sitz in Massachusetts. Lernen Veröffentlicht am Donnerstag auf der OSF Preprints-Website.

Melden Sie sich jetzt für unbegrenzten kostenlosen Zugang zu reuters.com an

Dies deutet darauf hin, dass sich das Virus sehr leicht ausbreitet, während es nur eine leichte oder asymptomatische Krankheit verursacht. Omigron ist ansteckender als andere Varianten, und Wissenschaftler wissen immer noch nicht, ob es eine schwerwiegendere Krankheit verursachen oder das Delta als weiter verbreitete Variante überholen kann. Es kann mehrere Wochen dauern, bis Sie die Antworten auf diese Fragen erhalten.

Nach bisherigen Studien können Zellen in Lunge und Magen-Darm-Trakt gleichzeitig SARS-CoV-2 und das Erkältungs-Corona-Virus in sich tragen. Eine solche Co-Infektion schafft die Voraussetzungen für die Wiederaufbereitung von Viren, bei der zwei verschiedene Viren in derselben Wirtszelle interagieren, während sie selbst Duplikate erzeugen und neue Kopien erstellen, die etwas genetisches Material von beiden „Eltern“ enthalten.

Siehe auch  Sam Bankman-Fried: Ex-FTX-CEO soll am Montag vor Gericht erscheinen, um den Auslieferungskampf einzustellen

Als die Version von SARS-CoV-2 eine genetische Sequenz von einem anderen Virus entnahm, sei diese neue Mutation möglicherweise zuerst bei einer Person aufgetreten, die mit beiden Erregern infiziert war, sagten Soundarajan und Kollegen in der noch nicht überprüften Studie.

Soundarajan sagte, dass dieselbe genetische Sequenz mehrmals in einem der Coronaviren, die beim Menschen Erkältungen verursachen, namens HCOV-229E, und im Humanen Immunschwächevirus (HIV), das AIDS verursacht, vorkommt.

Südafrika, wo Omigron erstmals diagnostiziert wurde, hat die höchste HIV-Rate der Welt, was das Immunsystem schwächt und die Anfälligkeit für Infektionen durch Erkältungsviren und andere Krankheitserreger erhöht. Soundarajan sagte, dass in diesem Teil der Welt die Wiedereingliederung dieser allgegenwärtigen Gene in Omigran vielen eingefallen sein könnte.

Soundarajan fügte hinzu, dass „wir die Reformen vieler Generationen, die im Laufe der Zeit stattgefunden haben, möglicherweise verpasst haben“.

Weitere Forschung ist erforderlich, um den Ursprung und die Funktion von Omigran-Mutationen und ihre Auswirkungen auf die Proliferation zu bestätigen. Es gibt konkurrierende Hypothesen, dass sich die neueste Variante möglicherweise einige Zeit in einem tierischen Wirt entwickelt hat.

Soundarajan sagte unterdessen, die neuen Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Beschaffung des derzeit verfügbaren COVID-19-Impfstoffs.

„Andere mit Immunschwäche sollten geimpft werden, um das Risiko einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Virus zu verringern“, sagte Soundarajan.

Melden Sie sich jetzt für unbegrenzten kostenlosen Zugang zu reuters.com an

Nancy Lobbit-Bericht; Bearbeitung von Dunham

Unsere Standards: Trust-Prinzipien von Thomson Reuters.