Italien beherbergt die größte Anzahl inoffizieller chinesischer „Polizeistationen“ von mehr als 100 auf der ganzen Welt, behauptet ein Bericht einer spanischen Bürgerrechtsgruppe.
Zwei örtliche chinesische Behörden für öffentliche Sicherheit nutzten angeblich die norditalienische Stadt Mailand als europäisches Testgelände für eine Polizeistrategie zur Überwachung von im Ausland lebenden Chinesen und zwingen Dissidenten zur Rückkehr in ihre Heimat.
Safeguard Defenders mit Sitz in Madrid berichtete im September, dass sich 54 solcher Stationen auf der ganzen Welt befinden, was zu polizeilichen Ermittlungen in mindestens 12 Ländern führte, darunter Kanada, Deutschland und die Niederlande.
in Bericht Am Montag veröffentlichte die Bürgerrechtsgruppe, sie habe 48 zusätzliche Stationen identifiziert, von denen sich 11 in Italien befinden. Sie fügte hinzu, dass sich weitere neu identifizierte Stationen in Kroatien, Serbien und Rumänien befinden.
Italienische Haltestellen befinden sich in Rom, Mailand, Bozen, Venedig, Florenz, Prato – einer Stadt in der Nähe von Florenz, die die größte chinesische Gemeinde Italiens beherbergt – und Sizilien.
China sagte, die Büros seien nur „Servicestationen“, die eingerichtet wurden, um chinesischen Bürgern bei bürokratischen Verfahren wie der Erneuerung eines Reisepasses oder Führerscheins zu helfen.
Die Untersuchung von Safeguard Defenders basierte auf öffentlich zugänglichen chinesischen Aussagen und Daten und beschränkte sich auf Stationen, die von lokalen chinesischen Behörden für öffentliche Sicherheit in Ländern mit einer großen chinesischen Gemeinschaft eingerichtet wurden.
Safeguard Defenders behauptete, dass die Stationen zwar nicht direkt von Peking betrieben würden, „einige Erklärungen und Richtlinien jedoch allmählich eine klarere Anleitung der Zentralregierung bei der Förderung ihrer Einrichtung und Politik zeigen“.
Die Bürgerrechtsgruppe behauptet, dass inoffizielle Polizeistationen von China genutzt werden, um „Ziele zu belästigen, zu bedrohen, einzuschüchtern und zu zwingen, zur Verfolgung nach China zurückzukehren“.
Die Gruppe sagt, sie habe Beweise dafür, dass Einschüchterung – im Gegensatz zum offiziellen Auslieferungsweg – eingesetzt wurde, um Menschen aus Italien nach Hause zu zwingen, unter anderem gegen einen Fabrikarbeiter, der beschuldigt wird, Geld veruntreut zu haben, der nach 13 Jahren in Italien nach China zurückkehrte und spurlos verschwand .
„Wir überwachen chinesische Daten und stießen im April auf Informationen des Informationsministeriums, die zeigten, dass 210.000 Menschen in nur einem Jahr zur Rückkehr überredet wurden“, sagte Laura Harth, Kampagnenleiterin bei Safeguard Defenders.
Einige von denen, die gezwungen sind, nach Hause zurückzukehren, haben Ziele in die Operation Fox Hunt aufgenommen, eine Kampagne, die von Chinas Präsident Xi Jinping gestartet wurde, offenbar um korrupte Beamte zu jagen, die ins Ausland geflohen sind.
Laut den Zahlen der nationalen Statistikbehörde Istat für 2021 ist Italien Heimat von 330.000 chinesischen Bürgern und aufgrund der unzähligen Abkommen zwischen den beiden Ländern ein fruchtbarer Boden für den potenziellen Einfluss Pekings. Darunter ist ein gemeinsames Polizeipatrouillenprogramm, das erstmals 2015 unterzeichnet wurde und bei dem die chinesische Polizei vorübergehend italienische Städte patrouillieren würde, angeblich um chinesischen Touristen zu helfen.
Dem Bericht zufolge wurde die erste inoffizielle chinesische Polizeistation in Italien im Mai 2016 von der Public Security Agency in Wenzhou als „Pilot“ in Mailand eingerichtet, als das Touristenhilfskommando sein Debüt in Italien gab. Wenzhou baute später Hauptsitze in Prato und Paris auf. Im Jahr 2018, kurz nachdem der Deal mit der Polizeistreife verstärkt wurde, richtete Qingtian Public Security auch ein „Prozessbüro“ in Mailand ein.
„Dass die chinesischen Kommunalbehörden diese Terminals als Piloten in Italien nutzen konnten, ist absolut erschreckend“, sagte Harth.
In einer Erklärung gegenüber Il Foglio im September sagte das italienische Innenministerium, das damals unter der Regierung von Mario Draghi stand, die angeblichen inoffiziellen chinesischen Polizeistationen seien „nicht von besonderem Interesse“.
Vor ihrem Amtsantritt im Oktober war Giorgia Meloni, die derzeitige italienische Premierministerin, entschieden antichinesisch.
Der Bericht stellt fest, dass „die italienische Regierung trotz der Präsenz der größten Zahl von Siedlungskontaktstellen auf ihrem Territorium zu den ganz wenigen europäischen Ländern gehört, die noch keine Ermittlungen gegen chinesische Polizeistationen im Ausland angekündigt oder sie für illegal erklärt haben“.
Ärgerlich bescheidener Kaffee-Guru. Bacon-Fanatiker. Hardcore-Unruhestifter. Dezent charmanter Alkoholspezialist.
More Stories
German Schultz prangert den „Bieterkrieg“ um Flugzeuge für die Ukraine an | Nachrichten über den Krieg zwischen Russland und der Ukraine
Die Ukraine fordert erneut deutsche F-16-Kampfflugzeuge, nachdem die Länder die Entscheidung zur Entsendung von Panzern rückgängig gemacht haben
Iran vereitelt Drohnenangriffe auf Militärgelände in Isfahan | militärische Nachrichten